spinner

Gutenberg-Bibel: Interaktives Forschungsprojekt von Museum und FH / Herzstück ist Multitouch-Tisch

MAINZ – Da hätte Johannes Gutenberg gestaunt – und sich wohl sehr gefreut: Das Forschungsprojekt der Mainzer Fachhochschule (FH) »Hands on – B42-Bibel« macht digitales Blättern in seiner über 560 Jahre alten Bibel möglich. In einem Kooperationsprojekt mit dem Gutenberg-Museum tüfteln seit 2012 Professoren und Studierende des Studiengangs »Kommunikationsdesign« und der »Innenarchitektur« an diesem technischen Traum – ihr Pilot-Projekt stellten sie nun der Kulturdezernentin Marianne Grosse vor: Einen Multitouch-Tisch, auf dem das »Buch der Bücher« interaktiv entdeckt werden kann.

Bisher begrenzter Zugang: Zwar ist dieser Prototyp der Öffentlichkeit bislang noch nicht zugänglich. Doch wenn die weitere Finanzierung des Projekts gesichert ist, soll der eigentliche, größere Multitouch-Tisch bis 2020 im Gutenberg-Museum stehen. »Der Prototyp vielleicht auch früher«, sagte Professor Holger Reckter von der FH. »Bisher kann man bei uns die Gutenberg-Bibel nur im Tresorraum besichtigen, da passen maximal vier Besucher auf einmal hinein«, schränkt Museumsdirektorin Dr. Annette Ludwig ein. »Dieses Angebot ist bereits sehr gefragt, doch wir können dort immer nur eine Doppelseite zeigen, die man natürlich nicht berühren darf. Ohne eine Führung kann man nicht so in dieses Buch eintauchen, wie es das ›hands-on‹- Projekt möglich macht.« An dem endgültigen Multitouch-Tisch soll Platz für bis zu 12 Personen gleichzeitig sein. »Dieses Projekt macht den Traum vieler wahr, einmal in diesem besonderen Buch blättern zu können«, freut sich Grosse, die den Tisch begeistert testete.

Auf einem großen Touch-Screen, also einem durch Berührung aktivierbaren Bildschirm, lassen sich auf dem vorläufigen Multitouch-Tisch Seiten der Bibel öffnen. Dabei standen dem Team der Mainzer Fachhochschule um Professor Holger Reckter und Professorin Dr. Isabel Naegele die 1999 von einer ein japanischen Forschungsgruppe eingescannten Seiten des Originals zur Verfügung. Auf dem Tisch können die Nutzer die Seiten mithilfe von Aktionswürfeln drehen, stark vergrößern und einzelne Abschnitte markieren. Zudem werden Erklärungen zur Buchmalerei oder Übersetzungen der lateinischen Sätze angezeigt. Der Name »B42-Bibel« rührt von dem Umstand, dass eine Spalte der Gutenberg-Bibel jeweils 42 Zeilen hat. »Die Pilotphase ist jetzt abgeschlossen. Wir hoffen nun sehr auf Drittmittel und weitere Sponsoren, damit wir das Projekt weiterführen und die Bibel in einer nächsten Stufe komplett digitalisieren können«, so Ludwig.

Allgemeine Zeitung, Rhein Main Presse, 22.07.2014 von Elisabeth Friedgen

Projektleitung: Prof. Dr. Isabel Naegele, Prof. Holger Reckter

www.gutenberg-museum.de

\ Juli 25th, 2014

\ tidy