spinner

Domrekonstruktionen FH-Sonderedition Nr. 01

Die Broschur ist Abschluss und Dokumentation eines interdisziplinären Forschungs- und Kursprojekts der Studiengänge Architektur, Kommunikationsdesign und Kunstgeschichte (Johannes Gutenberg-Universität). Das anspruchsvolle wissenschaftliche Material aus vier Jahren Bauforschung an der Ostfassade des Mainzer Doms wurde ausgewertet und gestalterisch übersetzt. Die entstandene achtundachtzigseitige Publikation zeigt das allmähliche Herantasten und die akribische Suche nach Spuren, die zuerst unbedeutend erschienen, zuletzt als Mosaiksteine ein kompliziertes Puzzle lesbar machten. Sie ermöglicht es auch einem nicht fachlich vorgebildeten, aber interessierten Publikum, die bewegte Geschichte und Architektur des Doms zu verstehen.

Redaktion und Projektleitung: Prof. Emil Hädler,
Prof. Dr. Dethard von Winterfeld, Prof. Dr. Isabel Naegele
Gestaltung: Stefanie Behm, Caroline Fischer

Broschur, 4-farbig, Offset
88 Seiten, 29,7 x 23 cm
ISBN 978-3-936723-23-6
Mainz 2010

weitere Informationen:
Link zum Shop

\ Dezember 13th, 2010

\ tidy

Internationales Symposium »translations 02: fernweh. positionen zur identität im design« am 4. und 5. Mai 2007

Das 2003 erstmals vom Studiengang Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Mainz ausgerichtete Symposium »translations« fand vom 4. bis 5. Mai 2007 seine Fortsetzung. Namhafte Referentinnen und Referenten aus der Schweiz, Holland, Großbritannien, Frankreich, der Tschechischen Republik und Deutschland diskutierten zum Thema »fernweh. positionen zur identität im design« Möglichkeiten der eigenen Identitätsbildung und beleuchteten das Spannungsfeld zwischen Nähe und Ferne, zwischen Eigenem und Fremden.

Große inhaltliche Projektionsfläche stellet das Thema »Fernweh« dar: die Sehnsucht nach einem anderen, zumeist weit entfernten Ort, verbunden mit Träumen von einem anderen, alternativen Sein. Ein hoher visionärer und analytischer Gehalt charakterisierte denn auch die Vorträge, die das spannungsvolle Wechselverhältnis reflektierten zwischen einer zunehmend global vereinheitlichten Kultur und authentischen Positionen, wie sie aus jeweils speziellen historischen und/oder kulturellen Eigenheiten entstehen. Zu Gast in Mainz waren circa 2.000 Besucher, die sich nicht nur interessiert und engagiert an den Diskussionen beteiligten, sondern auch vom Rahmenprogramm – einer Ausstellung themenbezogener Studienarbeiten, dem Preview der »53rd TDC New York goes Mainz« im Mainzer Zollhafen und einer Bootsfahrt auf dem Rhein – begeistern ließen.

Der »Werkbericht Nr. 9«, die 144-seitige Dokumentation dieses Symposiums enthält Beiträge von: Bastard-Project, Ruedi Baur, Johannes Bergerhausen, Filip Blacek, Rodrigo Castañeda, Petra Eisele, K&K, Barbara Knorpp, Thomas Manss, Florian Pfeffer, Anna-Lisa Schönecker, Erik Spiekermann, Mark Terkessidis und Vier5.

Symposiumkonzeption und Organisation: Prof. Petra Eisele, Prof. Dr. Isabel Naegele, Julia Neller, Prof. Anna-Lisa Schönecker, Prof. Ulysses Voelker, Erich Weiler
Design: Julia Neller
Web-Konzept, -Gestaltung und Redaktion: Slavisa Sascha Katanic, Prof. Anna-Lisa Schönecker
Screenanimation: Matthias Schreiber
Fotos: Melanie Bauer, Sascha Katanic, Ruwen Kopp, Isabelle Löhr
Druck: Klaus Völker
Jahr: 2007

weitere Informationen:
Website zum Symposium
Link zum Shop

\ Dezember 4th, 2010

\ tidy

Werkbericht Nr. 2 — translations: Deutungen im visuellen Sprachgewirr

Am 22. Oktober 2003 veranstaltete der Studiengang Design erstmalig unter der Leitung und Konzeption von Prof. Dr. Isabel Naegele und Peter Glaab das Fachsymposium »translations 01 – Deutungen im visuellen Sprachgewirr«. Das facettenreiche Thema beinhaltet die Übersetzung von Inhalten, Botschaften und Emotionen in eine visuelle Form bzw. in ein anderes Medium. Der Tatsache bewusst, dass eine solche Veranstaltung nur Streiflichter auf das große Themengebiet richten kann, gelang es, ein abwechslungsreiches Programm mit interessanten Referenten aus Deutschland, der Schweiz, Frankreich, den Niederlanden, der Slowakei und Kroatien auf die Beine zu stellen.

Die Dokumentation dieses Symposiums wurde als »Werkbericht Nr. 2« veröffentlicht und enthält Beiträge von Christian Doelker, Peter Bilak, Ruedi Baur, Markus Weisbeck, Nataša Drakula, Matthias Gromes & Thomas Ries und Henri Ritzen. Sie enthält auch Beiträge, die während des Symposiums nicht referiert oder ausgestellt wurden und reicht somit weit über eine Dokumentation hinaus.

Herausgeber: Prof. Dr. Isabel Naegele
Gestaltung und Konzeption der Publikation: Dipl.-Des. Peter Glaab
Mainz 2004
ISBN 3-936723-11-7

\ Januar 4th, 2010