spinner

GERMAN DESIGN AWARD &
JOSEPH BINDER AWARD 2025
Designpreise für UN/SEEN

Nach den zwei Auszeichnungen – Designpreis Rheinland-Pfalz und »Gold« beim Annual Multimedia Award im letzten Jahr, freuen wir uns über zwei weitere renommierte internationale Designpreise: im Februar als »WINNER« beim German Design Award 2025 vom Rat für Formgebung ausgezeichnet und zuletzt in Wien – mit grandioser Preisverleihung und Ausstellung im MQ Wien – beim Joseph-Binder Award 2025 in der Kategorie Interface Design mit Bronze bedacht. 

\\

Following two awards – the Rhineland-Palatinate Design Award and »Gold« at last year’s Annual Multimedia Award – we are delighted to have received two further prestigious international design awards: in February, we were named »WINNER« at the German Design Award 2025 by the German Design Council, and most recently in Vienna – with a magnificent award ceremony and exhibition at the MQ Vienna – we were awarded bronze at the Joseph Binder Award 2025 in the Interface Design category.

Foto © F. Madzigon-Fischer

@josephbinderaward
@gda 2025
@unseen.women.design
@isabel_naegele
@julia.neller
@a____cairns
@stefanie_lockwood 
@petra_eisele
@
alienaguggenberger

\ Mai 13th, 2025

\ tidy

Große Gruppe von Menschen bei einer Preisverleihung, viele halten Urkunden und Trophäen, blaue Konfetti regnen von oben. Stimmung ist feierlich und fröhlich
Grafische Darstellung mit kreisförmig angeordneten blauen Farbverläufen und dem Text: »Winner of Joseph Binder Award 2024 – Bronze«
Logo des German Design Award mit stilisierter Trophäe und der Beschriftung: »German Design Award Winner 2025«

SEEN – AROUND THE WORLD SYMPOSIUM
9.–11. April 2025, LUX Mainz

Das »SEEN–Around the World-Symposium« feiert mit einem 3-tägigen Event das typografische Werk von Frauen* sowie non-binären Personen und reist einmal rund um die Welt. Live-Vorträge, Panel Discussions sowie aufgezeichnete Interviews mit mehr als 30 internationalen Typograf*innen und Type-Designer*innen versprechen einen tiefen Einblick in ihre gestalterische Praxis und die Zukunft des Designs.

Das »SEEN–Around the World-Symposium« findet vom 9. bis 11. April 2025 hybrid statt: Treffpunkt ist das LUX in der Mainzer Innenstadt. Die Konferenzsprache ist Englisch. Die kostenlosen Tickets sind hier (Link: https://www.unseen-women.design/symposium) ab dem 17. März 2025 buchbar.

//

The »SEEN-Around the World-Symposium« celebrates the typographic work of women* and non-binary people as part of a three-day event that will travel once around the world. Live Lectures, panel discussions and previously recorded interviews with more than 30 international typographers and type designers exploring societal questions are sure to provide a deep insight into their respective creative practices as well as the future of design.

The »SEEN-Around the World-Symposium« will take place in a hybrid format from April 9 to 11, 2025: The venue is the LUX in the city center of Mainz. The conference language will be English. Free tickets, can be booked here (Link: https://www.unseen-women.design/symposiumstarting on March 17, 2025.

Visual © Julia Neller

\ April 1st, 2025

\ tidy

Alle Sprecherinnen des Symposiums als Porträtfotos, beschriftet mit den entsprechenden Namen
Das Plakat des Symposiums im Ausstellungsfenster des LUX Pavillon. Das Plakat zeigt den Titel des Symposiums »SEEN«, einige Arbeiten der Sprecherinnen sowie Informationen über Datum und Ort.

Werkbericht Nr. 11 — »P« wie Papier

Die Wirkung von Papier wird von Studierenden häufig unterschätzt – meist aus Unwissenheit über die Materie. Werkbericht Nr. 11 behandelt daher die gestalterischen, produktionstechnischen und umweltbedingten Aspekte des Themas »Papier«. Der Bericht erläutert wichtige Fachbegriffe und erklärt an Hand von Beispielen, welche Kriterien bei der Wahl eines Papiers zu beachten sind. In kurzen Interviews kommentieren Julia Neller (ehemalige Assistentin des Studiengangs, jetzt bei Irma Boom, Amsterdam), Uta Schneider (Leiterin Stiftung Buchkunst, Frankfurt) und Stefan Hauser (Art Director hauser lacour, Frankfurt), welche Rolle Papier für sie spielt. Ein Glossar dient als Nachschlagewerk für fachspezifische Ausdrucksweisen.

Herausgeber: Prof. Jean Ulysses Voelker
Konzeption, Text, Gestaltung: Sonja Fritsch, Stephan Günther, Jean Ulysses Voelker

44 Seiten / 27 cm x 38 cm, Offset, Schwarz und Sonderfarbe
Papier: Planopak 60 gr/qm
ISBN 13: 978-3-936723-21-2
Mainz 2010

weitere Informationen:
Link zum Shop

\ Dezember 9th, 2010

\ tidy

Internationales Symposium »translations 02: fernweh. positionen zur identität im design« am 4. und 5. Mai 2007

Das 2003 erstmals vom Studiengang Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Mainz ausgerichtete Symposium »translations« fand vom 4. bis 5. Mai 2007 seine Fortsetzung. Namhafte Referentinnen und Referenten aus der Schweiz, Holland, Großbritannien, Frankreich, der Tschechischen Republik und Deutschland diskutierten zum Thema »fernweh. positionen zur identität im design« Möglichkeiten der eigenen Identitätsbildung und beleuchteten das Spannungsfeld zwischen Nähe und Ferne, zwischen Eigenem und Fremden.

Große inhaltliche Projektionsfläche stellet das Thema »Fernweh« dar: die Sehnsucht nach einem anderen, zumeist weit entfernten Ort, verbunden mit Träumen von einem anderen, alternativen Sein. Ein hoher visionärer und analytischer Gehalt charakterisierte denn auch die Vorträge, die das spannungsvolle Wechselverhältnis reflektierten zwischen einer zunehmend global vereinheitlichten Kultur und authentischen Positionen, wie sie aus jeweils speziellen historischen und/oder kulturellen Eigenheiten entstehen. Zu Gast in Mainz waren circa 2.000 Besucher, die sich nicht nur interessiert und engagiert an den Diskussionen beteiligten, sondern auch vom Rahmenprogramm – einer Ausstellung themenbezogener Studienarbeiten, dem Preview der »53rd TDC New York goes Mainz« im Mainzer Zollhafen und einer Bootsfahrt auf dem Rhein – begeistern ließen.

Der »Werkbericht Nr. 9«, die 144-seitige Dokumentation dieses Symposiums enthält Beiträge von: Bastard-Project, Ruedi Baur, Johannes Bergerhausen, Filip Blacek, Rodrigo Castañeda, Petra Eisele, K&K, Barbara Knorpp, Thomas Manss, Florian Pfeffer, Anna-Lisa Schönecker, Erik Spiekermann, Mark Terkessidis und Vier5.

Symposiumkonzeption und Organisation: Prof. Petra Eisele, Prof. Dr. Isabel Naegele, Julia Neller, Prof. Anna-Lisa Schönecker, Prof. Ulysses Voelker, Erich Weiler
Design: Julia Neller
Web-Konzept, -Gestaltung und Redaktion: Slavisa Sascha Katanic, Prof. Anna-Lisa Schönecker
Screenanimation: Matthias Schreiber
Fotos: Melanie Bauer, Sascha Katanic, Ruwen Kopp, Isabelle Löhr
Druck: Klaus Völker
Jahr: 2007

weitere Informationen:
Website zum Symposium
Link zum Shop

\ Dezember 4th, 2010

\ tidy