spinner

»NIGHT MARKET«
– EIN PARTIZIPATIVER KIOSK
ZUR MUSEUMSNACHT 2025
Hochschule Mainz am Ludwig-Lindenschmit-Forum / LEIZA

14. Juni, ab 18.00 Uhr

Zur diesjährigen Museumsnacht Mainz gestalten Studierende der Innenarchitektur und des Kommunikationsdesigns gemeinsam eine interaktive Installation auf dem Vorplatz des LEIZA – dem Leibniz-Zentrum für Archäologie. Der mobile Kiosk »Night Market« lädt Besucher:innen ein, sich auf spielerische Weise mit Inhalten, Perspektiven und Fragen rund um das Museum und seinem Leitthema »LEIZA Dialogues for Democracy« auseinanderzusetzen.

In einem interdisziplinären Blockworkshop entwickeln und realisieren die Teilnehmenden ein Konzept, das gestalterisch wie baulich überzeugt – mit starken grafischen Elementen, klug eingesetzten Materialien (von Dachlatten bis Sprühkreide) und einer Mitmachstation, die zur aktiven Teilhabe anregt. Der Kiosk fungiert am Abend der Museumsnacht als sichtbarer Anziehungspunkt mit kommunikativer Strahlkraft und schafft einen Raum für Austausch, Reflexion und Kreativität.

Museumsnacht Mainz: Samstag, 14. Juni, ab 18.00 Uhr
Ludwig-Lindenschmit-Forum, 55116 Mainz
Zwischen Neutorschule und LEIZA

Der »Night Market« ist ein gemeinsames Projekt von Studierenden der Hochschule Mainz im Rahmen eines interdisziplinären Workshops unter der Leitung von Prof. Anna-Lisa Schönecker (Kommunikationsdesign) und Prof. Anja Soeder (Innenarchitektur).

© Anna-Lisa Schönecker

\ Mai 6th, 2025

\ tidy

»WAS KOMMUNIKATIONSDESIGN KANN«
Vortrag und Buchvorstellung
04. Dezember 2024

Vortrag und Buchvorstellung Ulysses Voelker.

Mittwoch den 4. Dezember 2024, 18:30 Uhr in R H.2.02, Hochschule Mainz, Holzstraße 36

»Das Berufsfeld Kommunikationsdesign ist im Umbruch: eine überbordende Informationsflut, Künstliche Intelligenz, Soziale Medien, einfach zugängliche Grafiktools sowie steigender Effizienz- und Kostendruck – all dies setzt Kommunikationsdesignerinnen und –designer unter Druck, so dass kaum Zeit bleibt, über das eigene Tun nachzudenken. Dabei erfordern die Umstände mehr denn je eine breitgefächerte Bildung und den Blick in Bereiche jenseits der eigenen Profession. Dieses Handbuch reagiert auf die aktuelle Situation, um die gesellschaftliche Relevanz der Disziplin mit der beruflichen Praxis in Einklang zu bringen.«

Was Kommunikationsdesign kann – Prinzipien, Inspirationen und Herausforderungen

Ulysses Voelker, Michael Schmitz, Niggli, 2024; ISBN 978-3-7212-1042-2

\ November 12th, 2024

\ tidy

Cover des Buches
Spread der einer Doppelbuchseite
Ein Spread der Buchseite

INTERPOSED MAINZ
Rückblick 14./28. Mai und 11. Juni 2024

Interposed II — Lecture Series, Summer 2024
Repost von Interposed Mainz

Im Sommersemester 2024 luden wir zu drei Abendveranstaltungen des Studiengangs Kommunikationsdesign ein. Im Mittelpunkt standen Vorträge und Diskussionen rund um den Wandel des Designs. Schwerpunkte der Veranstaltungsreihe waren die Potenziale von Post- und Transdisziplinarität in Bezug auf Design, die Diversifizierung des Arbeitsfeldes sowie die Aktualisierung der Berufsethik. Eingeladen waren Positionen aus den Bereichen Journalismus, Designkritik, Spekulative Gestaltung, Designgeschichte und Gestaltungslehre. Als Gäste freuten wir uns Nina Sieverding, Matthias Görlich, Johanna Mehl, Silvio Lorusso, Noam Youngrak Son und Claudia Doms in Mainz begrüßen zu dürfen.

\\

In the summer semester 2024, we invited people to three evening events hosted by the communication design program. The focus was on lectures and discussions about the transformation of design.

The series of events focused on the potential of post- and transdisciplinarity in relation to design, the diversification of the field of work, and the updating of professional ethics. Invited were positions from the fields of journalism, design criticism, speculative design, design history and design theory. We were pleased to welcome Nina Sieverding, Matthias Görlich, Johanna Mehl, Silvio Lorusso, Noam Youngrak Son and Claudia Doms in Mainz as guests.

 

Fotos von: Lena Schäfer, Elena Westiner, Nicole Schäfer

\ Juni 11th, 2024

\ tidy

Sicht auf die Bühne aus dem Publikum während eines Vortrages
Sicht auf die Bühne aus dem Publikum während eines Vortrages
Zu sehen sind drei der SpeakerInnen des Events

Domrekonstruktionen FH-Sonderedition Nr. 01

Die Broschur ist Abschluss und Dokumentation eines interdisziplinären Forschungs- und Kursprojekts der Studiengänge Architektur, Kommunikationsdesign und Kunstgeschichte (Johannes Gutenberg-Universität). Das anspruchsvolle wissenschaftliche Material aus vier Jahren Bauforschung an der Ostfassade des Mainzer Doms wurde ausgewertet und gestalterisch übersetzt. Die entstandene achtundachtzigseitige Publikation zeigt das allmähliche Herantasten und die akribische Suche nach Spuren, die zuerst unbedeutend erschienen, zuletzt als Mosaiksteine ein kompliziertes Puzzle lesbar machten. Sie ermöglicht es auch einem nicht fachlich vorgebildeten, aber interessierten Publikum, die bewegte Geschichte und Architektur des Doms zu verstehen.

Redaktion und Projektleitung: Prof. Emil Hädler,
Prof. Dr. Dethard von Winterfeld, Prof. Dr. Isabel Naegele
Gestaltung: Stefanie Behm, Caroline Fischer

Broschur, 4-farbig, Offset
88 Seiten, 29,7 x 23 cm
ISBN 978-3-936723-23-6
Mainz 2010

weitere Informationen:
Link zum Shop

\ Dezember 13th, 2010

\ tidy