spinner

Ausstellung »ON–TYPE: Texte zur Typografie« Gutenberg-Museum Mainz, 11. November 2011 bis 6. Mai 2012

Schriftliebhaber, Philosophen, Typografen und Schriftgestalter haben schon immer weit mehr über Typografie geschrieben, gestritten und gedacht als allgemein bekannt. Die Sonderausstellung »ON–TYPE: Texte zur Typografie« im Mainzer Gutenberg-Museum präsentierte die letzten 111 Jahre dieser Diskurse überraschend individuell: In einem speziell als Leselounge konzipierten Ausstellungsraum lud sie mit zahlreichen Angeboten zum Betrachten, Hören und Blättern zur Interaktion ein. Auf den hellen, minimalistisch gestalteten Wandpaneelen bot die Ausstellung besonders prägnante Zitate und Schriftbeispiele auf Abreißzetteln an, so dass sich jeder Besucher seinen eigenen Katalog zusammenstellen konnte. Besonders wertvolle Originale zur Typografiegeschichte konnten in Vitrinen bewundert werden; darüber hinaus durften wichtige Exponate aber auch in die Hand genommen und sollten vor allem gelesen werden: von ausgewählten Schriftmusterbüchern des Jugendstils über dadaistische und konstruktivistische »Thesen zur Typografie« bis hin zu prägnanten Beispielen des Bauhauses oder der Schweizer Typografie. Begleitet wurde die Ausstellung von zahlreichen Vorträgen, Lesungen, Filmen und Workshops, auch für Kinder und Jugendliche.

Die Sonderausstellung »ON–TYPE: Texte zur Typografie« wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes des Institut »Designlabor Gutenberg« von Prof. Dr. Isabel Naegele und Prof. Dr. Petra Eisele (Studiengang Kommunikationsdesign, FH Mainz) in Kooperation mit Dr. Annette Ludwig, Direktorin des Gutenberg- Museums, und dem Gutenberg-Museum konzipiert. Das Gestaltungskonzept und die Umsetzung wurden gemeinsam mit Studierenden erarbeitet.

Ein Projekt des Gutenberg-Museum Mainz in Kooperation mit dem Institut Designlabor Gutenberg der Fachhochschule Mainz im Rahmen »Mainz – Stadt der Wissenschaft 2011«
Direktorin: Dr. Annette Ludwig
Kuratorinnen und Projektleitung: Prof. Dr. Isabel Naegele,
Prof. Dr. Petra Eisele
Grafische Gestaltung: Marcel Häusler
Ausstellungsarchitektur: Andreas Kulp, Marcel Häusler, Franziska Haube, Lisa Bader Realisierung: Kreishandwerkerschaft und Tischlerinnung Rhein-Hessen
Hörbücher: Marius Becker, Sprecher: Sven Kirchgeßner
Interaktive Anwendung: Steffen Henschel / powered by virtual-magazine.com
Fotografie: Lena Giovanazzi
Jahr: 2012

weitere Informationen:
www.on-type.de
www.slanted.de/events/type-texte-zur-typografie

\ August 7th, 2012

\ tidy

Symposium »Schrift/Macht/Welten – Typografie und Macht« am 4./5. Mai 2012 im Gutenberg-Museum Mainz

Zum Abschluss der Ausstellung »ON-TYPE. Texte zur Typografie« fand am 4. und 5. Mai das Symposium »Schrift/Macht/Welten – Typografie und Macht« im Gutenberg-Museum statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Petra Eisele und Prof. Dr. Isabel Naegele wurde die Konzeption dieser Fachtagung in Kooperation mit der Gesellschaft für Designgeschichte (GfDg) und dem Institut Designlabor Gutenberg ausgerichtet: Vor ausverkauftem Haus referierten fünfzehn Wissenschaftler/innen und Gestalter/innen über die politischen Dimensionen der Typografie. Vertreten waren designhistorische Vorträge über machtpolitische Instrumentalisierung bestimmter Schriften ebenso wie designtheoretisch orientierte Vorträge namhafter Gestalterinnen und Gestalter, die aktuelle Positionen veranschaulichten. Ergänzt wurde das umfangreiche Begleitprogramm durch eine speziell für dieses Symposium erarbeitete Edition »Grosse Worte – Kleine Formate«.

Projektleitung: Prof. Dr. Petra Eisele, Prof. Dr. Isabel Naegele
Konzept Gestaltung / Erscheinungsbild: Lukas Wezel, Simon Störk
Konzept Gestaltung / Website: Daniel Weberruß
Programmierung: Sebastian Toussaint
Jahr: 2012

weitere Informationen:
www.schrift-macht-welten.de
Bericht auf Slanted Magazin

\ August 7th, 2012

\ tidy

TEXTE ZUR TYPOGRAFIE – Positionen zur Schrift

Schriftliebhaber, Philosophen, Typografen und Schriftgestalter haben schon immer weit mehr über Typografie geschrieben, gestritten und gedacht als allgemein bekannt. Die Sonderausstellung »ON–TYPE: Texte zur Typografie« im Mainzer Gutenberg-Museum präsentierte die letzten 111 Jahre dieser Diskurse überraschend individuell: In einem speziell als Leselounge konzipierten Ausstellungsraum lud sie mit zahlreichen Angeboten zum Betrachten, Hören und Blättern zur Interaktion ein. Auf den hellen, minimalistisch gestalteten Wandpaneelen bot die Ausstellung besonders prägnante Zitate und Schriftbeispiele auf Abreißzetteln an, so dass sich jeder Besucher seinen eigenen Katalog zusammenstellen konnte. Besonders wertvolle Originale zur Typografiegeschichte konnten in Vitrinen bewundert werden; darüber hinaus durften wichtige Exponate aber auch in die Hand genommen und sollten vor allem gelesen werden: von ausgewählten Schriftmusterbüchern des Jugendstils über dadaistische und konstruktivistische »Thesen zur Typografie« bis hin zu prägnanten Beispielen des Bauhauses oder der Schweizer Typografie. Begleitet wurde die Ausstellung von zahlreichen Vorträgen, Lesungen, Filmen und Workshops, auch für Kinder und Jugendliche.

Die Sonderausstellung »ON–TYPE: Texte zur Typografie« wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes des Institut »Designlabor Gutenberg« von Prof. Dr. Isabel Naegele und Prof. Dr. Eisele (Studiengang Kommunikationsdesign, FH Mainz) in Kooperation mit Dr. Annette Ludwig, Direktorin des Gutenberg- Museums, und dem Gutenberg-Museum konzipiert.
Das Gestaltungskonzept und die Umsetzung wurden gemeinsam mit Studierenden erarbeitet.

Herausgeber: Petra Eisele, Isabel Naegele
240 Seiten, Broschur mit Klappen,
23,5 x 31 cm, deutsch,
ISBN 978-3-7212-0821-4
Mainz 2012

weitere Informationen:
www.on-type.de
http://www.slanted.de/events/type-texte-zur-typografie

Das Buch können Sie hier bestellen:
www.niggli.ch/buecher/items.php?cat=4

\ August 7th, 2012

\ tidy

Werkbericht Nr. 19 — skop Kommunikationslabor

Dokumentation des Kommunikationslabors für Wissenschaft & Gestaltung der Master-Studierenden

Im Rahmen des Masterstudiengangs Gutenberg-Intermedia und den Veranstaltungen zur »Stadt der Wissenschaft 2011« in Mainz machten Studierende drei Monate lang — als work in progress — Wissenschaft sichtbar und erfahrbar. Während dieser Zeit entstanden in dem Ladenlokal umweit des Mainzer Doms zahlreiche Medien — wie Wandzeitung, Plakate, Fotos, interaktive Medien bis zu Installationen im öffentlichen Raum — die Einblicke in das ermöglichten, was sonst im Verborgenen geschieht. Daten und Informationen aus verschiedensten öffentlichen und wissenschaftlichen Einrichtungen wurden durch ungewohnte Visualisierungsformen, Präsentationen und Interventionen intuitiv verständlich in die Öffentlichkeit getragen.

Herausgeber: Prof. Johannes Bergerhausen,
Prof. Dr. Petra Eisele, Prof. Dr. Isabel Naegele,
Prof. Philipp Pape, Prof. Bettina Tabel
Gestaltung und Produktion: Flávia Nalon, Fábio Prata
Texte: MA-Studierende, Ruth Preywisch
Druck: PögeDruck, Leipzig
ISBN 978-3-936723-31-1
Mainz 2011

weitere Informationen:
Link zum Shop

\ Dezember 15th, 2010

\ tidy

skop – Kommunikationslabor für Wissenschaft und Gestaltung

Im Rahmen des Masterstudiengangs Gutenberg-Intermedia und der Veranstaltung »Stadt der Wissenschaften 2011« in Mainz machten Studierende drei Monate lang – als work in progress – Wissenschaft sichtbar und erfahrbar. Während dieser Zeit entstanden in einem Ladenlokal unweit des Doms zahlreiche Medien wie Wandzeitung, Plakate, Fotos, interaktive Medien bis hin zu Installationen im öffentlichen Raum, die Einblicke in das ermöglichen, was sonst verborgen ist.

Mit diesem Projekt sollten neue Formen der Kommunikation und Interaktion im öffentlichen Stadtraum und für die Wissenschaftskommunikation erforscht und entwickelt werden.
Daten und Informationen aus verschiedensten öffentlichen und wissenschaftlichen Einrichtungen wurden durch ungewohnte Visualisierungsformen, Präsentationen und Interventionen intuitiv verständlich in die Öffentlichkeit getragen. Auf über 250 qm Fläche luden neben der Ausstellung ein Café und Vorträge rund um das Thema »Wissenschaft & Gestaltung« ein.

Siehe hierzu auch die Dokumetation »Werkbericht Nr. 19 — skop Kommunikationslabor«.

Projektleitung: Prof. Johannes Bergerhausen, Prof. Dr. Petra Eisele, Prof. Dr. Isabel Naegele, Prof. Philipp Pape
Jahr: 2011

weitere Informationen:
www.skop.gutenberg-intermedia.de
Link zum Shop

\ Dezember 14th, 2010

\ tidy

Domrekonstruktionen FH-Sonderedition Nr. 01

Die Broschur ist Abschluss und Dokumentation eines interdisziplinären Forschungs- und Kursprojekts der Studiengänge Architektur, Kommunikationsdesign und Kunstgeschichte (Johannes Gutenberg-Universität). Das anspruchsvolle wissenschaftliche Material aus vier Jahren Bauforschung an der Ostfassade des Mainzer Doms wurde ausgewertet und gestalterisch übersetzt. Die entstandene achtundachtzigseitige Publikation zeigt das allmähliche Herantasten und die akribische Suche nach Spuren, die zuerst unbedeutend erschienen, zuletzt als Mosaiksteine ein kompliziertes Puzzle lesbar machten. Sie ermöglicht es auch einem nicht fachlich vorgebildeten, aber interessierten Publikum, die bewegte Geschichte und Architektur des Doms zu verstehen.

Redaktion und Projektleitung: Prof. Emil Hädler,
Prof. Dr. Dethard von Winterfeld, Prof. Dr. Isabel Naegele
Gestaltung: Stefanie Behm, Caroline Fischer

Broschur, 4-farbig, Offset
88 Seiten, 29,7 x 23 cm
ISBN 978-3-936723-23-6
Mainz 2010

weitere Informationen:
Link zum Shop

\ Dezember 13th, 2010

\ tidy

Werkbericht Nr. 15 — YIP YAP YELL

Der Werkbericht No. 15  visualisiert den Blick von 26 Mainzer Studierenden auf das Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt. Er dokumentiert ihr Denken über das Haus, seine Gegenwart und Zukunft. Das Künstlerhaus Mousonturm lud anlässlich seines 20jährigen Jubiläums die Nachwuchsdesigner aus Mainz zu einem Wettbewerb ein. Die Studierenden hatten Gelegenheit das Haus  vor, auf und hinter der Bühne  mit all seinen Facetten und seinem vielfältigen Programm kennen zu lernen. Die vorliegende Publikation will den Prozess einer Annäherung an Inhalt und Form, das Gelingen und Scheitern dokumentieren. Entsprechend den Projektphasen sind drei Medien: S, M und L entstanden.

Herausgeber: Prof. Dr. Isabel Naegele
Gestaltung: Julie Beziat, Soung-Hun Lee, Salvatore Rubinaccio, Claudia Steinweg

Offset-Druck
Format: 270 x 210 mm, 4c, 2c, 44 Seiten
2 Formate, A1 Plakat (gefaltet)
ISBN: 987-3-936723-25-0
Mainz 2010

weitere Informationen:
Link zum Shop

\ Dezember 11th, 2010

\ tidy

Internationales Symposium translations 03 »autorschaft im design« am 21. und 22. November 2009

Unter dem Titel »authorship in design – autorschaft im design« befasste sich das dritte internationale translations-Symposium am 21. und 22. November 2009 mit dem Selbstverständnis und der gesellschaftlichen Rolle des Kommunikationsdesigners.

Das Symposium zielte darauf ab, den Gestalter als verantwortungsbewussten Co-Autor und visuellen Autor von Inhalten zu beleuchten. Eingeladen waren international renommierte Designer, aber auch Künstler und Designtheoretiker, die zu den verschiedenen Aspekten des Themas referierten, diskutierten und Einblicke in ihre gestalterische Praxis gaben.

Fünf verschiedene Arten der Autorschaft im Kommunikationsdesign wurden dabei zur Diskussion gestellt:
Der Designer als visueller Forscher
Der Designer als sinnstiftender Erzähler
Der Designer als Entwickler intermedialer Werkzeuge
Der Designer als Gesellschaftskritiker
Der Designtheoretiker

Votragende waren:
Catrin Altenbrandt & Adrian Niessler (Pixelgarten/Frankfurt), Petra Eisele (Fachhochschule Mainz), Daniel Gross & Joris Maltha (Catalogtree, Rotterdam/Arnheim), Erik Kessels (KesselsKramer, Amsterdam), Mike Meiré (Meiré und Meiré, Köln), Lars Müller (Lars Müller Publishers, Baden/Schweiz), Rick Poynor (London), Stefan Sagmeister (New York), Joachim Sauter (Art+Com, Berlin), Jan van Toorn (Amsterdam), Oliver Vodeb (Poper Studio, Ljubljana)

Projektleitung: Prof. Dr. Isabel Naegele, Prof. Philipp Pape
Jahr: 2009

weitere Informationen unter:
www.translations-symposium.de/translations03

\ Dezember 9th, 2010

\ tidy