spinner

Prof. Dipl.-Des.
JOHANNES BERGERHAUSEN

Die Menschheit spricht heute mehr als 7.100 Sprachen — weltweit. Um diese Vielfalt typografisch abzubilden, brauchen wir viele Schriftsysteme. Nach unserer Rechnung gibt es genau 292 Scripts — lebende und ausgestorbene. Nur 57 % dieser Schriftsysteme kann man heute auf dem Rechner (und Smartphone) verwenden.

Es gibt immer noch 128 »Missing Scripts«. Ohne digitale Typografie können diese Kulturen ihr Wissen weder speichern, noch verbreiten — noch weiterentwickeln. Das muss sich ändern.

Das Missing Scripts Project, gegründet 2016, ist eine Langzeit-Initiative für typografische und linguistische Recherche zu den noch nicht digitalisierten Schriftsystemen. 

Es ist ein gemeinsames Projekt von

ANRT, Nancy, Frankreich

IDG, Hochschule Mainz, Deutschland

SEI, Department of Linguistics, UC Berkeley, USA.

worldswritingsystems.org

 

//en

Humanity currently speaks more than 7,100 languages — around the globe. 

To represent these languages we need many scripts. As of today, there are 292 known living and historical writing systems. Only 57 % of these writing systems are available on the computer today. There are still 128 »missing scripts« not yet digitally available.

We need to change this in order to give these writing cultures access to the digital world.

The Missing Scripts Project is a long-term initiative that aims to identify writing systems which are not yet encoded in the Unicode standard.

It is a joint effort of

— ANRT, Nancy, France;

— IDG, Hochschule Mainz, Germany and

— SEI, Department of Linguistics, UC Berkeley, USA.

\ Mai 16th, 2024

\ tidy

Schwarz-weiß Porträt von Prof. Dipl.-Des Johannes Bergerhausen mit einer neongrünen Farbfläche links

decodeunicode Postkartenset

30 Postkarten mit ausgewählten Unicode-Zeichen für Ihre persönlichen Botschaften.

Neongrün, Neonorange, Neonpink, zweifach gedruckt,
Format 11 x 16 cm.

Projektleitung: Prof. Johannes Bergerhausen
Gestaltung: Prof. Johannes Bergerhausen, Siri Poarangan
Jahr: 2012

Verlag Hermann Schmidt Mainz
Institut Designlabor Gutenberg
EAN 4260172810395
Mainz 2012

weitere Informationen:
Link zum Shop

\ August 7th, 2012

\ tidy

Designlabor Gutenberg, Johannes Bergerhausen
Designlabor Gutenberg, Johannes Bergerhausen
Designlabor Gutenberg, Johannes Bergerhausen

decodeunicode — Alle digital verfügbaren Schriftzeichen der Welt

Im Verlag Hermann Schmidt Mainz erschien die Publikation »decodeunicode — Die Schriftzeichen der Welt«, welche erstmals alle 109.242 digital verfügbaren Schriftzeichen in einer Printpublikation vorstellt. Damit legt Prof. Johannes Bergerhausen die Summe seiner Forschungsarbeit der letzten Jahre am Institut Designlabor Gutenberg vor.

Der Zeichencodierungsstandard Unicode wird zur Lingua Franca der Globalisierung. Alle moderen Betriebssysteme und alle Mobilfunkgeräte weltweit verwenden heute Unicode und gewährleisten damit die richtige Darstellung der typografischen Zeichen auf dem Endgerät. Der Fokus ist kein technischer, sondern ein typografischer Blick auf Unicode im Sinne einer typografischen Semiotik.

Das Projektteam stellte die Zeichentabellen aus insgesamt 66 verschiedenen Schriftdateien (Fonts) zusammen. Darüber hinaus werden auf 100 Tafeln interessante Zeichen vorgestellt und verglichen. Mit einer Beschreibung aller Schriftsysteme der Welt von Dr. Deborah Anderson vom Department of Linguistics an der UC Berkeley, USA.

»The bible of Babel.«
eye Magazine, Nr. 83, 2012
»Eine faszinierende Bestandsaufnahme.«
Ulrich Stock, DIE ZEIT Nr. 21, 19. Mai 2011
»Ein Buch nicht nur für Schriftgestalter.« Susanne Gmür, Süddeutsche Zetung, 15. Juli 2011
»Die Unicode-Galaxis.« Barbara Schär, form 239, Juli/August 2011
»Dieses Buch ist der Hammer.« Jürgen Siebert, fontblog.de, 16. Mai 2011

Projektleitung: Prof. Johannes Bergerhausen
Konzeption und Gestaltung: Johannes Bergerhausen, Siri Poarangan, Ilka Helmig
Softwareentwicklung: Daniel A. Becker
Verlag Hermann Schmidt, Mainz
656 Seiten, Format 22 x 28 cm, Festeinband mit Prägung und Relieflack
ISBN 978-3-87439-813-8
Mainz 2011

weitere Informationen:
Hier können Sie das Buch kaufen
www.decodeunicode.org

\ August 7th, 2012

\ tidy

Designlabor Gutenberg, Johannes Bergerhausen, decodeunicode, Verlag Hermann Schmidt Mainz
Designlabor Gutenberg, Johannes Bergerhausen, decodeunicode, Verlag Hermann Schmidt Mainz
Designlabor Gutenberg, Johannes Bergerhausen, decodeunicode, Verlag Hermann Schmidt Mainz
Designlabor Gutenberg, Johannes Bergerhausen, decodeunicode, Verlag Hermann Schmidt Mainz

Werkbericht Nr. 19 — skop Kommunikationslabor

Dokumentation des Kommunikationslabors für Wissenschaft & Gestaltung der Master-Studierenden

Im Rahmen des Masterstudiengangs Gutenberg-Intermedia und den Veranstaltungen zur »Stadt der Wissenschaft 2011« in Mainz machten Studierende drei Monate lang — als work in progress — Wissenschaft sichtbar und erfahrbar. Während dieser Zeit entstanden in dem Ladenlokal umweit des Mainzer Doms zahlreiche Medien — wie Wandzeitung, Plakate, Fotos, interaktive Medien bis zu Installationen im öffentlichen Raum — die Einblicke in das ermöglichten, was sonst im Verborgenen geschieht. Daten und Informationen aus verschiedensten öffentlichen und wissenschaftlichen Einrichtungen wurden durch ungewohnte Visualisierungsformen, Präsentationen und Interventionen intuitiv verständlich in die Öffentlichkeit getragen.

Herausgeber: Prof. Johannes Bergerhausen,
Prof. Dr. Petra Eisele, Prof. Dr. Isabel Naegele,
Prof. Philipp Pape, Prof. Bettina Tabel
Gestaltung und Produktion: Flávia Nalon, Fábio Prata
Texte: MA-Studierende, Ruth Preywisch
Druck: PögeDruck, Leipzig
ISBN 978-3-936723-31-1
Mainz 2011

weitere Informationen:
Link zum Shop

\ Dezember 15th, 2010

\ tidy

skop – Kommunikationslabor für Wissenschaft und Gestaltung

Im Rahmen des Masterstudiengangs Gutenberg-Intermedia und der Veranstaltung »Stadt der Wissenschaften 2011« in Mainz machten Studierende drei Monate lang – als work in progress – Wissenschaft sichtbar und erfahrbar. Während dieser Zeit entstanden in einem Ladenlokal unweit des Doms zahlreiche Medien wie Wandzeitung, Plakate, Fotos, interaktive Medien bis hin zu Installationen im öffentlichen Raum, die Einblicke in das ermöglichen, was sonst verborgen ist.

Mit diesem Projekt sollten neue Formen der Kommunikation und Interaktion im öffentlichen Stadtraum und für die Wissenschaftskommunikation erforscht und entwickelt werden.
Daten und Informationen aus verschiedensten öffentlichen und wissenschaftlichen Einrichtungen wurden durch ungewohnte Visualisierungsformen, Präsentationen und Interventionen intuitiv verständlich in die Öffentlichkeit getragen. Auf über 250 qm Fläche luden neben der Ausstellung ein Café und Vorträge rund um das Thema »Wissenschaft & Gestaltung« ein.

Siehe hierzu auch die Dokumetation »Werkbericht Nr. 19 — skop Kommunikationslabor«.

Projektleitung: Prof. Johannes Bergerhausen, Prof. Dr. Petra Eisele, Prof. Dr. Isabel Naegele, Prof. Philipp Pape
Jahr: 2011

weitere Informationen:
www.skop.gutenberg-intermedia.de
Link zum Shop

\ Dezember 14th, 2010

\ tidy

Werkbericht Nr. 9 — translations 02: fernweh

Die Dokumentation des zweiten translations-Symposium zum Thema »fernweh. positionen zur identität im design« beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Nähe und Ferne, zwischen Eigenem und Fremden. Aktuelle Bestandsanalysen, aber auch individuelle gestalterische Projekte vor dem Hintergrund ganz unterschiedlicher historisch gewachsener nationaler und/oder individueller Mentalitäten stehen im Mittelpunkt der Publikation.

Zu Wort kommen: Bastard-Project, Ruedi Baur, Johannes Bergerhausen, Filip Blacek, Rodrigo Castañeda, Petra Eisele, K&K, Barbara Knorpp, Thomas Manss, Florian Pfeffer, Anna-Lisa Schönecker, Erik Spiekermann, Mark Terkessidis und Vier5.

Herausgeber: Prof. Dr. Petra Eisele, Prof. Dr. Isabel Naegele, Prof. Anna-Lisa Schönecker, Prof. Jean Ulysses Voelker
Gestaltung: Julia Neller
Broschur, Fadenheftung, Offset, 4-farbig
144 Seiten / 21,0 x 27,0 cm
ISBN 978-3-936723-18-2
Mainz 2008

weitere Informationen:
Website zum Symposium
Link zum Shop

\ Dezember 7th, 2010

\ tidy

The BMP Map — Alle Schriftzeichen auf einem Plakat

Ein Ergebnis des BMBF-Forschungsprojektes decodeunicode ist dieses Übersichtsplakat mit allen Schriftzeichen der Basic Multilingual Plane (BMP) des Zeichencodierungsstandards Unicode. Es wurde mit mehreren Gestaltungspreisen ausgezeichnet. Die erste (2004) und zweite Auflage sind ausverkauft; jetzt gibt es das Plakat als praktischen Faltplan auf original Landkartenpapier.

Herausgeber: Prof. Johannes Bergerhausen
Konzeption und Gestaltung: Johannes Bergerhausen,
Siri Poarangan, Wenzel Spingler
Jahr: 2007

weitere Informationen:
www.decodeunicode.org

Link zum Shop

\ Dezember 4th, 2010

\ tidy

Exklusiv-Schrift für die Handelskette »Plus«

Die Plus Warenhandelsgesellschaft fragte das Institut Designlabor Gutenberg an, ob es für sie eine Schrift für die Preisschilder in ihren Filialen entwickeln könnte. Was auf den ersten Blick unspektakulär schien, entpuppte sich als größerer Auftrag. Denn es ging um nichts Geringeres als um die Entwicklung einer Exklusiv-Schrift für die Handelskette »Plus«.

In einem Werkbericht schildern die drei Gestalter Prof. Johannes Bergerhausen, Dipl.-Des. Lukas Schneider und Prof. Ulysses Voelker die Genese der Schrift von der Konzeption über die ersten Skizzen bis zur Anwendung. Akribische typografische Arbeit war notwendig, um die Forderung einzulösen, bei gleichem Platzverbrauch eine bessere Lesbarkeit sowie eine exklusive, unverwechselbare Ausstrahlung der Schrift zu erreichen.

Da die Handelskette »Plus« auch Filialen in Griechenland und Bulgarien unterhält, erfolgte im Anschluss der Ausbau der »Plus-Exklusiv« als griechische, kyrillische und bulgarische Variante.

Projektleitung: Prof. Johannes Bergerhausen,
Prof. Ulysses Voelker
Gestaltung: Prof. Johannes Bergerhausen,
Dipl.-Des. Lukas Schneider, Prof. Ulysses Voelker
Jahr: 2006 – 2008
Literatur: Plus Exklusivschrift, Werkbericht Nr. 12, Mainz, 2009

weitere Informationen:
Link zum Shop

\ Dezember 4th, 2010

\ tidy