FORSCHUNG IM KOMMUNIKATIONSDESIGN

»WAS KOMMUNIKATIONSDESIGN KANN«
Vortrag und Buchvorstellung
04. Dezember 2024
Vortrag und Buchvorstellung Ulysses Voelker.
Mittwoch den 4. Dezember 2024, 18:30 Uhr in R H.2.02, Hochschule Mainz, Holzstraße 36
»Das Berufsfeld Kommunikationsdesign ist im Umbruch: eine überbordende Informationsflut, Künstliche Intelligenz, Soziale Medien, einfach zugängliche Grafiktools sowie steigender Effizienz- und Kostendruck – all dies setzt Kommunikationsdesignerinnen und –designer unter Druck, so dass kaum Zeit bleibt, über das eigene Tun nachzudenken. Dabei erfordern die Umstände mehr denn je eine breitgefächerte Bildung und den Blick in Bereiche jenseits der eigenen Profession. Dieses Handbuch reagiert auf die aktuelle Situation, um die gesellschaftliche Relevanz der Disziplin mit der beruflichen Praxis in Einklang zu bringen.«
Was Kommunikationsdesign kann – Prinzipien, Inspirationen und Herausforderungen
Ulysses Voelker, Michael Schmitz, Niggli, 2024; ISBN 978-3-7212-1042-2

UN/LEARN AI
Web2Print Publikation KI TeGG
Wir sind online! Band 1 der Reihe – »un/ learn ai Approaching Al in Aesthetic Practices« – ist ab sofort als Web2Print-Publikation verfügbar!
unlearn.gestaltung.ai
@hsm.gestaltung @campus_gestaltung_trier@hfg_offenbach @kisdesign @hfg.gmuend#ki #gestaltung #design #web2print #generativedesign#designpublication
Video: Rebecca Herold

Prof.
DAVID VOSS
Im Mittelpunkt meiner Forschung steht für mich die Frage nach den erweiterten Fähigkeiten von Designer:innen. Neben der vorherrschenden Wahrnehmung von Design als Tätigkeit im Bereich der Ästhetik sehe ich in der Disziplin weitere Qualitäten, die es noch deutlicher herauszuarbeiten gilt.
Diese Thematik war auch Gegenstand des von mir organisierten Symposiums »interposed — Die Gestaltung von Kommunikation aus interdisziplinärer Perspektive«, welches im Oktober 2023 im LUX Pavillon der Hochschule Mainz stattfand. Mehr als 200 Teilnehmende wohnten digital oder vor Ort dieser Veranstaltung bei. Neben vielen Studierenden konnten auch zahlreiche Gäste von anderen Hochschulen begrüßt werden.
Die Veranstaltungsreihe wird im Sommer 2024 als Lecture Series fortgesetzt. Diese sind für den 14. Mai, 28. Mai und 11. Juni im LUX geplant. Als Schwerpunkte der Einzelveranstaltungen sind Themen wie Potenziale von Post- und Transdisziplinärität, Diversifizierung des Arbeitsfelds sowie Aktualisierung der Berufsethik angedacht. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.

Paper
»THE MISSING SCRIPTS PROJECT«
jetzt online
Die Proceedings zur Tagung »Grapholinguistics in the 21st Century«, herausgegeben von Prof. Yannis Haralambous, sind jetzt komplett online hier verfügbar.
Darunter das Paper von Prof. Johannes Bergerhausen (IDG Mainz) und Prof. Thomas Huot-Marchand (ANRT Nancy) »The Missing Scripts Project«.

HER STORIES IN GRAPHIC DESIGN VON GERDA BREUER
Wir gratulieren unserem assoziierten Mitglied, Prof. em. Dr.Gerda Breuer zum neuen Buch, soeben erschienen im Jovis Verlag und auf der Buchmesse vorgestellt. Design von Katja Lis, DBF Designbüro Frankfurt
Dialoge, Kontinuitäten, Selbstermächtigungen.
Grafikdesignerinnen 1880 bis heute.
\
Dialogue, continuity, self-empowerment.
Women graphic designers from 1880 until today.
Jovis Verlag
Hardcover: 18 × 24 cm
352 Seiten, 300 farb. und s/w Abb.
Deutsch, Englisch
ISBN 978-3-86859-773-8

THE LANGUAGE OF PLANTS
Die entstandene Publikation THE LANGUAGE OF PLANTS versammelt – in alphabetischer Ordnung – eine große Sammlung charakteristischer Schlagworte und Textzitate zum Thema NATURE INTERVENTIONS und das Verhältnis von Design und Natur. Die Lektüre vermittelt zwischen den Designobjekten der Kunstgewerbeausstellung, den freien gestalterisch-konzeptionellen Arbeiten der Design-Studierenden und den Text gewordenen Ideen und Vorstellungen von Architekt*innen, Botaniker*innen, Designer*innen, Designtheoretiker*innen, Dichter*innen, Gärtner*innen, Journalist*innen, Literat*innen und Philosoph*innen.
///
The resulting publication THE LANGUAGE OF PLANTS brings together – in alphabetical order – a large collection of characteristic keywords and text quotations on the subject of NATURE INTERVENTIONS and the relationship between design and nature. The reading mediates between the design objects of the arts and crafts exhibition, the free design-conceptual works of the design students and the ideas and conceptions of architects, botanists, designers, design theorists, poets, gardeners, journalists, writers and philosophers that have become text.
KONZEPTION & REDAKTION
Prof. Dr. Petra Eisele, Prof. Dr. Isabel Naegele
in Kooperation mit
DESIGN CAMPUS Lab
Thomas A. Geisler, Jasmin Schauer
BUCHGESTALTUNG
Luis Borchardt, Nils Janßen, Thea Rölkes, Marie Schröder
GESTALTER*INNEN
Meike Althaus, Luis Borchardt, Clara Dolder, Annika Herberth, Nils Janßen, Simon Jung, Mariel Kriebel, Rebekka Kroßner, Pauline Müller, Thea Rölkes, Katrin Ryan, Yannik Schauer, Marie Schröder, Sophie Stenner, Julia Tebbe, Alina Tepper, Angelika Topusliew, Jana Uhr, Katharina Vienhues

Was ist Design?
Antworten aus: form Designmagazin 296.
