Was ist Design?
Antworten aus: form Designmagazin 296.
Antworten aus: form Designmagazin 296.
Ein Magazin, das es in der Tat in sich hat: Neben großformatigen gestalterischen Highlights der vergangenen Jahrzehnte, findet sich im Inneren eine Broschüre zur langen und wechselvollen Geschichte der heutigen Fachrichtung Kommunikationsdesign, die bis zur 1757 gegründeten Mainzer „Maler- und Bildhauerakademie“ zurück reicht.
Titel: Von den Graphischen Künsten zur Visuellen Kommunikation. Geschichte der Fachrichtung Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz – eine erste Annäherung, herausgegeben für das Archiv der Fachrichtung Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz von Petra Eisele.
Texte: Petra Eisele
Gestaltung: Marcel Backscheider
Papier: Salzer Design 120g/m2
Schrift: Apercu / Victor Serif
Limitierte Edition: 1. Auflage 2021, 84 Exemplare
Das Buch »Ordnung in der Gestaltung« (Autor: Ulysses Voelker) erschien unter dem Namen »Structuring Design – Graphic grids in Theory and Practice« auf englisch. Darüber hinaus gibt es eine japanische und eine polnische Ausgabe. Eine chinesische Version ist in Vorbereitung. Das Buch behandelt die Prinzipien und Strukturen visueller Kommunikation am Beispiel des Themenfeldes »Raster«.
Ulysses Voelker is the Author of the book ‘Structuring Design – Graphic grids in Theory and Practice’. The book presents the principles and rules of visual communication as an introduction to practical design. Available in German, English, Polish and Japanese. A Chinese edition is to be released in winter 2021/2022.
(EN) ISBN: 978-3-7212-0994-5
Niggli Publishing 2019, 180 × 255 mm
(JP) ISBN: 978-4-8025-1172-8
BNN Publishing 2020, 180 × 250 mm
(DE) ISBN: 978-3-7212-0995-2
Niggli Publishing 2018, 180 × 255 mm
(PL) ISBN: 978-83-950382-9-7
d2d Publishing 2020, 180 × 258 mm
Herausgeber: Isabel Naegele
Gestaltung: Marcel Backscheider, Madeline Horn, Isabel Naegele
2-sprachig (deutsch/englisch),
1/1c, 204 Seiten + Extraheft (zum Weiterzeichnen)
Papier: Plike und Lessebo
Siebdruck und Digitaldruck
Jetzt erhältlich:
https://shop.designinmainz.de/produkt/dot-dot-dots-x-hommage-a-bruno-munari/
Herausgeber/Gestaltung: Isabel Naegele
Texte: Petra Eisele, Isabel Naegele
2-sprachig (deutsch/englisch)
Papier: Chromolux
4/4c, 184 Seiten
ISBN 978-3-936723-41-0
Jetzt erhältlich:
https://shop.designinmainz.de/produkt/typologien-des-alltags-no-1-scratch-scrub-scour/
Die persönliche Sammlung startet am 29. Januar 2020, einen Tag, nachdem der erste bestätigte Fall einer Corona Infektionin Deutschland publik wurde. Ein Mann aus dem oberbayerischen Landkreis Starnberg hatte sich bei einer chinesischen Kollegin angesteckt. Die Regierung beschließt daraufhin Kontakt-
beschränkungen, den sogenannten ersten Lockdown.
Am 6. Mai 2020 kündigt die Bundeskanzlerin Angela Merkel nach einem Gespräch mit den Ministerpräsidenten der Länder Lockerungen der Corona-Beschränkungen an. Zwischen diesen willkürlich gesetzten Terminen bewegt sich die höchst eigenwillige Sammlung der Bilder.
Herausgeber/Gestaltung: Isabel Naegele
Texte: Gerda Breuer, Isabel Naegele
2-sprachig (deutsch/englisch),
4/4c, 156 Seiten
ISBN 978-3-936723-42-7
Jetzt erhältlich:
https://shop.designinmainz.de/produkt/typologien-des-alltags-no-2-corona/https://shop.designinmainz.de/
Die Theorie der Produktsprache stellte einen Paradigmen-
wechsel in der Designtheorie dar. An der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach in den 1970er und 1980er Jahren entwickelt, erweiterte sie das funktionalistische Verständnis
von Produkten hinsichtlich ihrer Zeichenhaftigkeit und Bedeutungsdimension.
In ihrem Beitrag stellt Petra Eisele nicht nur die design-
historischen Kontexte dar, sondern gibt auch einen Überblick über die designtheoretischen Diskurse: Konsum- und funktionalismuskritische Impulse in Frankreich, Großbritannien und den USA sowie die Integration semiotischer Analysemodelle hatten auch in der Bundesrepublik zu einer Revision tradierter designtheoretischer Überzeugungen geführt. Anhand zahlreicher Beispiele verdeutlicht der Artikel, wie ein »Erweiterter Funktionalismus« zunächst an der Ulmer Hochschule für Gestaltung entwickelt und dann im Kontext einer international zunehmend radikalisierten Designszene
an der Offenbacher HfG weiter aktualisiert wurde.
Der Offenbacher Ansatz.
Zur Theorie der Produktsprache, hrsg. von Thilo Schwer und
Kai Vöckler. Bielefeld: transcript, 2021.
Der Sammelband ist Open Access verfügbar:
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5569-8/der-offenbacher-ansatz/
Mehr als 30 Jahre nach dem Fall der Mauer präsentiert das Vitra Design Museum noch bis zum 5. September die erste
große Gesamtschau über das deutsch-deutsche Design der Nachkriegszeit. Die Ausstellung »Deutsches Design 1949–1989. Zwei Länder, eine Geschichte« stellt das Design der damaligen DDR und BRD vergleichend gegenüber und verdeutlicht dabei ideologische und gestalterische Unterschiede ebenso wie Parallelen und Querbezüge, die Ost und West verbanden.
Die Exponate reichen von ikonischen Möbeln und Leuchten über Grafik, Industriedesign und Inneneinrichtung bis hin zu Mode, Textilien und Schmuck. Gefördert wird die Ausstellung durch das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland.
Im Katalog beschreibt Petra Eisele die designhistorisch relevanten inhaltlichen Diskurse im westdeutschen Design
der siebziger und achtziger Jahre als »Alternativ-Design und Design-Alternativen«.
Der Katalog ist in deutsch und englisch erhältlich:
Deutsches Design 1949–1989. Zwei Länder, eine Geschichte
/ German Design 1949-1989. Two Countries, One History. Ausstellung Weil am Rhein vom 20.03.2021 bis 05.09.2021.
Ab dem 15. Oktober wird die Ausstellung in der Staatlichen Kunstsammlung Dresden zu sehen sein.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter folgendem Link:
https://www.design-museum.de/de/ausstellungen/aktuelle-ausstellungen.html