spinner

»ZINES & WORKSHOPS«
VON PROF. DR. GERDA BREUER

EINLADUNG ZUM VORTRAG »ZINES & WORKSHOPS«
VON PROF. DR. GERDA BREUER
AM 3. JULI 2022, 17:30 UHR EIN

Zines, eine Kurzform für Magazine, sind kleine, oft im Eigendruck hergestellte Zeitschriften mit geringer Auflage. Meist werden sie von Amateur*innen publiziert und dienen der Kommunikation innerhalb bestimmter Gruppen und Subkulturen. In den 1960er und 70er Jahren erfreute sich diese Form der Selbstermächtigung besonderer Beliebtheit bei Frauenkollektiven, insbesondere in England, die ihre feministischen und politischen Ideen kommunizieren wollten. Im Vortrag werden neben den Inhalten und Kontextfaktoren die Gestaltungstechniken und -ästhetiken beschrieben. Solche Formate von Frauen für Frauen bestanden auch schon früher, sind dann in den 1980er Jahren besonders von der alternativen Musikszene angeregt worden und nehmen ab den 1990er Jahren bis heute eine Vielzahl von Gestaltungsweisen in europäischen Ländern an.Dr. Gerda Breuer, Professorin i.R. für Kunst- und Designgeschichte, Universität Wuppertal. Museumsleiterin von 3 Museen in NRW und Darmstadt. Vorsitzende des wiss. Beirates der Stiftung Bauhaus Dessau und Fellowship. Forschungsschwerpunkte: Designgeschichte, visuelle Kultur. Kuratorin von zahlreichen Ausstellungen und Autorin bzw. Herausgeberin von vielen Büchern zur Designgeschichte, Gender in Design, Fotografie und Architektur.

DESIGN(PLUS) – eine Veranstaltungsreihe zur Relevanz von Design heute.

Kategorien: Events, News, Workshops

\ tidy

»ZINES & WORKSHOPS«<br>VON PROF. DR. GERDA BREUER

Verschiebung »ZINES & WORKSHOPS« VON PROF. DR. GERDA BREUER

Wegen Erkrankung muss der Vortrag von Gerda Breuer leider verschoben werden.
Wir melden uns mit neuem Datum. Gute Besserung!

Verschiebung »ZINES & WORKSHOPS« VON PROF. DR. GERDA BREUER

THE LURE OF MYCELIAL SPACE:
Sharing Knowledge with/through Mushrooms

THE LURE OF MYCELIAL SPACE:
Sharing Knowledge with/through Mushrooms

 20. bis 25. September 2021
Biosphäre Entlebuch, Hochschule Luzern & Online via Zoom

 Künstlerisch-wissenschaftlicher Workshop und Konferenzbeteiligung von Prof. Dr. Ilka Becker (Hochschule Mainz), Sen. Sct. Dr. Sarah Kolb (Kunstuniversität Linz) und Prof. Jutta Strohmaier (Kunstuniversität Linz) im Rahmen der Konferenz »Traversing Topologies: Imagining Worlds and Knowledge with/through Artistic Research« des Swiss Artistic Research Network

The world of fungi is characterized by a remarkable ability to evade scientific attention. With their vast subterranean networks, their strategies of intertwining and symbiosis and their diversity of ephemeral forms, fungi subvert the boundaries of traditional disciplines and provide a vivid counter-model to science’s increasing fragmentation. As masters of cooperation and mediators between inorganic and organic matter, fungi stand out as model organisms for topological thinking and alternative forms of knowledge production. Especially their capability of regenerating ecological systems is of particular interest for artistic research and citizen science.

The project »The Lure of Mycelial Space« makes fungi the nodal point for an exploration of relational, non-linear and ahierarchical forms of knowledge and knowledge production. Building on Roger Caillois’ model of the »diagonal sciences«, it follows »nature’s transversal paths« and tries to make links between different disciplines productive – to engage in the very »lure of material space« (Caillois) that questions every boundary between self and other, between organism and environment, between theory and practice. Caillois developed a theory of artistic research avant la lettre, which he was to rediscover not only in cross-connections between humans and insects, but also in correspondences with the world of minerals and stones. Mushrooms alone mark a significant blank in Caillois’ work, which the proposed project aims to address in an experimental and playful search for traces.

Beyond the »constraints of an overly narrow rationality« the project draws on the idea of a tangible »multispecies assemblage« and a variety of »different futures« (Anna Tsing). It thereby attempts a non-intentional and open-ended approach to mycelial knowledge, in which the mushrooms themselves, as effective agents and ›cooperation partners‹, are to help sound out interstices between disciplines. In the days leading up to the conference, the initiators will conduct several tours through the Biosphere Entlebuch near Lucerne, during which they want to gather experiences around fungi and open up unexpected spaces together with experts from different disciplines and professional fields (mycologists, ecologists, mathematicians, film makers, psychedelic therapists, etc.). The explorations will be documented in different forms (texts, photos, videos, sound recordings, drawings, etc.). The results of the workshops will be presented and put up for discussion at the »Traversing Topologies« conference.

Saturday, Sept. 25, 4 p.m. Project presentation at the conference Traversing Topologies. Sharing knowledge with/through mushrooms, Lucerne University of Applied Sciences & Online via Zoom

The three initiators of the project »The Lure of Mycelial Space«, Ilka Becker, Sarah Kolb and Jutta Strohmaier, have cooperated in artistic and scientific projects since 2004 and first met in this constellation of three in 2007 at the conference »Just Not in Time. Inframediality and the Genealogy of the Unexpected« at the Kölner Kunstverein. They share interests in agential and relational conceptions of space and time, in the theory and practice of photography, film and video, in alternative concepts of learning and teaching, and in the theory and practice of transdisciplinary and artistic forms of knowledge production. The project »The Lure of Mycelial Space« is conceived as a collaborative and transdisciplinary experiment in which the initiators seek a playful exchange with invited experts in order to cultivate a practice of conscious indiscipline and openness to the unexpected, which they plan to develop further with a series of other projects in the coming years.

Ilka Becker is an art historian, theorist and curator. She is professor of art history and member of the Institut Designlabor Gutenberg at the University of Applied Sciences in Mainz and board member of Temporary Gallery – Centre for contemporary art in Cologne. From 2013–2018 she was visiting professor at the Braunschweig University of Art and participating scientist in the research training group »The Photographic Dispositif«. She is currently finishing a book on mushrooms and undisciplined knowledge in modern and contemporary art. For a list of publications see www.hs-mainz.de/personenverzeichnis/ilka-becker.

Sarah Kolb is an art scientist, philosopher, and curator based in Vienna and Linz. With her research project »Topologies of Artistic Research. Relational Knowledge in Art and Theory« she is FWF Elise Richter Senior Fellow at the University of Art and Design Linz and founding member of VIKTORIA Art and Research Space in Vienna. Before she was visiting professor of 20th century art history at the University of Salzburg, research associate at the University of Art and Design Linz, visiting lecturer at the Academy of Fine Arts Vienna, and curator at the Vienna Secession. Sarah Kolb was holder of several scholarships in Austria and abroad. For a list of publications, exhibitions, and other projects, see www.relational-knowledge.net.

Jutta Strohmaier is an artist and art educator based in Linz. She is professor for art education at the University of Art and Design Linz. She worked as a researcher at the University College of Teacher Education Vienna/ Krems and as a secondary level art teacher in schools. Since 1999 her artistic work has been presented in numerous international exhibitions and festivals. Her art work investigates fundamental questions of perception and the location of the self in relation to the world (www.jutta-strohmaier.net). Her artistic-pedagogical work is aiming to establish cross-fertilizing connections in interdisciplinary learning environments.

Mit freundlicher Unterstützung der Österreichischen Botschaft Bern sowie des SARN Swiss Artistic Research Network.

Die Veranstaltung unterliegt den aktuellen
Corona-Bestimmungen.

Kategorien: Events, News, Symposien, Workshops

THE LURE OF MYCELIAL SPACE: <br>Sharing Knowledge with/through Mushrooms

Between Us – Tanz trifft Forschung trifft Kunst

Im Projekt „Between Us“ der Kooperationspartner Staatstheater Mainz (tanzmainz), Kunsthalle Mainz und Hochschule Mainz (Motion Bank) geht es um die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Disziplinen. Tanz trifft auf Forschung trifft auf Kunst. Den Anfang macht das Stück „Effect“, das vom finnischen Choreographen Taneli Törmä mit tanzmainz in 2018 entwickelt wurde. Seine gesamte Entstehung wurde durch das Team von Motion Bank dokumentarisch begleitet und die finale Version anschließend digital erfasst. Der so entstandene Datensatz (Video-Dokumentation, Annotationen, Sound-Aufnahmen, 3D-Motion Capture, …) ging an durch die Kunsthalle Mainz ausgewählte Künstler: Tim Etchells, Sissel Tolaas, Tamara Grcic, Søren Lyngsø Knudsen, Žilvinas Kempinas, Isabel Lewis. Diese übersetzten, reflektierten und experimentierten mit dem erhaltenen Material im Kontext ihres eigenen Schaffens. Die so entstandenen Arbeiten wurden zwischen März und Juni 2019 in einer Ausstellung zusammen mit 12 Aufführungen des Tanzes und vermittelnden Beiträgen von Motion Bank in der Kunsthalle Mainz gezeigt.

Im Rahmen der Kooperation fanden zwei Choreographic Coding Labs  (CCL) statt, ein Format bei dem Tanz auf Programmierung trifft und das Motion Bank 2013 entwickelt hat und seither weltweit etabliert. Das erste Between-Us CCL fand in der Hochschule Mainz als Auftakt für das Projekt statt, das zweite in der Kunsthalle Mainz, eingebettet in die Ausstellung.

Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.

Das Projekt wurde gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.

Kategorien: Ausstellungen, Events, News, Publikationen, Websites, Workshops

\ tidy

Between Us – Tanz trifft Forschung trifft Kunst

11. und 12. Choreographic Coding Lab

Im Rahmen der Kooperation „Between Us“ zwischen Staatstheater Mainz (tanzmainz), der Kunsthalle Mainz und der Hochschule Mainz (Motion Bank), wurden 2018 und 2019 zwei Choreographic Coding Labs durchgeführt. Das Erste im September 2018 in den Räumen des iLabs der Hochschule Mainz und das Zweite im Mai 2019 im Rahmen der „Between Us“ Ausstellung in der Kunsthalle Mainz.

Das Choreographic Coding Lab Format unseres Forschungsprojekts Motion Bank (Prof. Jenett) ist der Versuch eine Umgebung zu schaffen, die zur Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Tanz und dem darin existierenden Wissen anregt. Dies geschieht, indem in den Labs choreographisches Wissen, Methoden, Technologie und Daten von Experten an die Teilnehmer weiter gegeben werden. In einer einwöchigen Labor-Situation vermischen sich solche Eingaben mit Austausch und längeren Arbeitsphasen und werden mit einer öffentlichen Präsentation der Ergebnisse am Ende abgerundet.

Die Labs 11 und 12 im Rahmen von Between Us standen auch unter dem Vorzeichen der Präsenz im virtuellen Raum. Das (live) Tracking-System der Hochschule Mainz und Technologie zur Erfassung (ZED Kameras) und Ausgabe (Vive Pros) von 3D Daten bildeten hierfür die nötigen Voraussetzungen. Marc Downie von der Open Ended Group (US) konnte an seine jahrelange Auseinandersetzung mit der Darstellung und Vermittlung des menschlichen Körpers und dessen Bewegung im virtuellen Raum ansetzen. Er entwickelte verschiedene Prototypen, die es möglich machten in die Daten des im Rahmen von Between Us erfassten Stücks „Effect“ (Taneli Törmä) einzutauchen. Mária Júdová erarbeitete zusammen mit Constantine Nisidis (3D), Liam Blackburn (aka Ancestral Voices, Sound) die Grundlagen für ein neues VR-Stück namens Kykeon, das sich dem Transzendenten mittels Anlehnung an Riten und Schamanismus nähert. Kykeons Fertigstellung ist, dank der Unterstützung durch das Goethe Institut, für 2020/21 geplant.

Weitere Informationen und die Ankündigung kommender Labs finden Sie auf der Projekt-Internetseite choreographiccoding.org.

Die Choreographic Coding Labs 11 und 12 wurden möglich durch die Unterstützung der Kulturstiftung des Bundes für das Between Us Kooperationsprojekt.

\ tidy

11. und 12. Choreographic Coding Lab